Gesinterte Steinplatten und Kunstmarmorplatten sind zwei verschiedene Arten von Arbeitsplattenmaterialien, jedes mit seinen eigenen Eigenschaften und Vorteilen. Hier ist ein Vergleich der beiden:
1. Zusammensetzung:
Gesinterte Steinplatte: Gesinterter Stein ist ein synthetisches Material, das durch Verdichten mineralischer Pulver bei sehr hohen Temperaturen hergestellt wird. Es enthält häufig natürliche Mineralien wie Porzellan, Quarz und Ton, die zu einem festen Oberflächenmaterial zusammengesintert werden.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor, auch als kultivierter oder technischer Marmor bekannt, wird typischerweise aus einer Kombination von zerkleinertem Naturmarmorstein hergestellt, der mit Harzen und anderen Zusätzen vermischt wird, um ein marmorähnliches Aussehen zu erzeugen.
2. Aussehen:
Oberfläche aus gesintertem Stein: Gesinterter Stein kann das Aussehen von Naturstein, einschließlich Marmor, Granit und anderen Materialien, nachahmen. Es ist in verschiedenen Farben, Mustern und Texturen erhältlich und kann so gestaltet werden, dass es das Aussehen von natürlichem Marmor nachahmt.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor ist speziell so gestaltet, dass er natürlichem Marmor ähnelt. Es hat oft eine glänzende, polierte Oberfläche und kann Adermuster aufweisen, die denen von echtem Marmor ähneln.
3. Haltbarkeit:
Oberfläche aus gesintertem Stein: Gesinterter Stein ist äußerst langlebig und kratz-, flecken- und hitzebeständig. Er ist im Allgemeinen widerstandsfähiger als künstlicher Marmor und weniger anfällig für Beschädigungen durch Stöße.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor ist zwar haltbar, im Vergleich zu gesintertem Stein jedoch anfälliger für Kratzer und Absplitterungen. Es kann auch weniger hitzebeständig sein und erfordert möglicherweise mehr Pflege, um sein Aussehen zu erhalten.
4. Wartung:
Oberfläche aus gesintertem Stein: Gesinterter Stein ist leicht zu reinigen und erfordert normalerweise nur eine grundlegende Wartung. Es ist nicht porös und neigt weniger zur Fleckenbildung. Es bedarf keiner Versiegelung oder besonderen Pflege.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor ist porös und kann leichter verfärben. Zum Schutz vor Flecken und Ätzungen durch säurehaltige Substanzen kann eine regelmäßige Versiegelung erforderlich sein.
5. Kosten:
Oberfläche aus gesintertem Stein: Gesinterter Stein ist aufgrund seiner Haltbarkeit und Leistungseigenschaften oft teurer als künstlicher Marmor. Es liegt im mittleren bis hohen Preisbereich für Arbeitsplattenmaterialien.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor ist im Allgemeinen kostengünstiger als gesinterter Stein und kann eine preisgünstige Alternative zu natürlichem Marmor darstellen.
6. Anpassung:
Oberseite aus gesintertem Stein: Gesinterter Stein kann hinsichtlich Farbe, Textur und Größe individuell angepasst werden und bietet so eine gewisse Designflexibilität.
Künstliche Marmorplatte: Künstlicher Marmor bietet ebenfalls ein gewisses Maß an Individualisierung, die Möglichkeiten sind jedoch im Vergleich zu gesintertem Stein möglicherweise eingeschränkter.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Wahl zwischen Sinterstein- und Kunstmarmorplatten von Ihren Prioritäten abhängt, wie z. B. Ihrem Budget, Ihren optischen Vorlieben und dem Wartungsaufwand, den Sie auf sich nehmen möchten. Gesinterter Stein ist für seine Haltbarkeit und Leistung bekannt, ist aber teurer, während Kunstmarmor das Aussehen von Naturmarmor zu einem günstigeren Preis bietet, aber möglicherweise mehr Pflege erfordert.